Was passiert beim Stillstart? Wann kommt die Milch? Und was ist eigentlich Kolostrum? In diesem Beitrag erfährst du, wie dein Körper dein Baby nach der Geburt versorgt – vom ersten Tropfen bis zur reifen Muttermilch.
Kolostrum – die erste Milch nach der Geburt
Kolostrum ist die erste Milch, die dein Körper bereits ab der 16. Schwangerschaftswoche bilden kann. Diese sogenannte Vormilch ist dickflüssig, gelblich und reich an wertvollen Inhaltsstoffen wie Antikörpern, Enzymen, Vitaminen und Immunzellen. Sie stärkt das Immunsystem deines Babys, unterstützt den Aufbau einer gesunden Darmflora und hilft bei der Ausscheidung des ersten Stuhls (Kindspech).
Nach der Geburt reichen oft schon wenige Tropfen Kolostrum aus – der Magen eines Neugeborenen ist winzig, und diese hochkonzentrierte Milch ist genau auf seinen Bedarf abgestimmt.
Kolostrum gewinnen – schon vor der Geburt möglich
Ab der 36. Schwangerschaftswoche kann man versuchen, mit der Hand Kolostrum zu gewinnen. Das kann besonders hilfreich sein, wenn das Baby nach der Geburt vorübergehend nicht selbst an der Brust trinken kann – etwa bei Kaiserschnitt, Frühgeburt oder medizinischen Besonderheiten.
So kannst du Kolostrum vor der Geburt per Hand gewinnen:
- Wärm die Brust leicht, z. B. mit einem warmen Waschlappen
- Wasche gründlich deine Hände
- Forme mit Daumen und Zeigefinger ein „C“ und platziere sie hinter dem Brustwarzenhof
- Drücke sanft nach hinten und rolle dann nach vorn
- Fang die Tropfen in einer sterilen Spritze oder einem kleinen Becher auf
Du kannst das gewonnene Kolostrum einfrieren und zur Geburt mitnehmen. Es kann deinem Baby in den ersten Stunden helfen, besonders bei Bedarf an ergänzender Ernährung.
Stillstart nach der Geburt – was wichtig ist
Das Stillen nach der Geburt beginnt idealerweise im Kreißsaal. Das frühe Anlegen – direkt nach der Geburt – fördert die Bindung (Bonding) und regt die Milchbildung an. Viele Babys suchen instinktiv die Brust, andere brauchen dabei noch Unterstützung.
Stillstart Tipps
- Still dein Baby acht- bis zwölfmal in 24 Stunden oder mehr
- Achte auf frühe Stillzeichen wie Suchen, Schmatzen oder Hände im Mund
- Weinen ist ein spätes Hungersignal
- Wähle eine Stillposition, die bequem für dich ist: Wiegehaltung, Seitenlage oder zurückgelehntes Stillen sind besonders am Anfang gut geeignet
Hol dir bei Bedarf Hilfe bei Hebamme und Stillberaterin.
Der Milcheinschuss – wenn die Milch einschießt
Zwischen dem 2. und 5. Tag nach der Geburt kommt es zum sogenannten Milcheinschuss. Deine Brüste fühlen sich nun deutlich voller, wärmer und manchmal auch gespannt an. Das ist ein Zeichen, dass dein Körper auf reife Muttermilch umstellt.
Wenn du Spannungsgefühle hast, helfen Wärme vor dem Stillen und kühle Wickel danach. Das häufige Anlegen deines Babys ist jetzt besonders wichtig, um die Milchbildung gut in Gang zu bringen und Stauungen vorzubeugen.
Reife Muttermilch – perfekt abgestimmt auf dein Baby
Nach dem Milcheinschuss entwickelt sich die reife Muttermilch, die dein Baby in den nächsten Wochen und Monaten rundum versorgt. Sie ist nicht nur nährstoffreich und unterstützt das Immunsystem deines Babys, sondern auch dynamisch – ihre Zusammensetzung verändert sich ständig, angepasst an Tageszeit, Wachstumsschübe oder den Gesundheitszustand deines Kindes.
Zur Autorin
Ich bin Stella, 32 Jahre alt, Mama einer kleinen Tochter und die Autorin dieses Online-Magazins. Während meiner ersten Schwangerschaft hatte ich unzählige Fragen – zu meinem Körper, zur Geburt, zum Stillen und zum Wochenbett. Viele Antworten musste ich mir mühsam zusammensuchen, manches habe ich erst durch eigene Erfahrungen verstanden.
Heute möchte ich mein Wissen und meine Erfahrungen weitergeben – ehrlich, fundiert und einfühlsam. Ich recherchiere sorgfältig und lasse meine eigene Reise als Mama in meine Texte einfließen. Dabei decke ich die aufregende Phase von der Schwangerschaft, über die Geburt, zum Wochenbett, den ersten Monaten mit Baby und den Wiedereinstieg in den Beruf ab. Mein Ziel ist es, dich als werdende Mama zu informieren, auf deiner Reise zu begleiten und dich auf alles vorzubereiten, was dich in diesem neuen Lebensabschnitt erwarten kann.
Foto von Hollie Santos auf Unsplash